Aktuelles

< Die Erfolgsstory geht weiter - erfreuliche Nachrichten aus Calgary
24.11.2025 10:31 Alter: 3 days
Kategorie: Aktuelles

Auch am letzten Tag des Eisschnelllauf WC in Calgary war unser junges Team Top!


Am letzten Tag des Eisschnelllauf Welt Cups in Calgary waren aus österreichischer Sicht der Massenstart bei Damen und Herren und die Mixt-Rally die Höhepunkte. Wie auchin den vergangenen Tagen konnten sich die Österreicher in der Weltspitze behaupten.

Vorrangig ging es um taktische Entscheidungen galt es doch die A Gruppenplätze und damit eine günstige Ausgangslage für die Olympia-Qualifikation abzusichern.

Alexander Farthofer war im Massenstart B Bewerb am Start und sicherte sich dort mit einem 5 Platz den Aufstieg in die A Gruppe. Diesen Start nahm er gleich wie Jeannine Rosner in Salt Lake City 3 Stunden später war und holte trotz eines vorletzten Platzes mehr Weltcuppunkte als im B Bewerb für den 5. Platz vergeben wurden. Dies ist für das Worldcup Standing enorm wichtig – jeder Punkt zählt.

Auch Rosner war nur bemüht ihren A Gruppenplatz zu erhalten. Sie wurde im Starterfeld der Weltklasse 20. Sowohl bei Fahrthofer als auch bei Rosner war der Focus aber schon auf dem Abschluss dieses Wochenende den Mixt-Bewerb gerichtet.

Bei Gabriel Odor war die Situation eine andere bei ihm galt es das Feld zu kontrollieren dabei die Standfestigkeit über 17 Runden zu überprüfen und taktische Strategien zu entwickeln. Das gelang ihm mit einem 5. Platz mehr als hervorragend. Als

Abschluss war dann der Mixt—Bewerb am Programm wo Rosner und Farthofer Österreichs Farben vertraten. Bei diesem Bewerb bilden jeweils eine Dame und ein Herr ein Paar welches in Dreier- bz. Vierer Gruppen abwechselnd jeweils 1 Runde zu absolvieren hatten dieser Wechsel wiederholt sich 4 x ehe am Schluss die Gesamtzeit der Staffel gemessen wird. Insgesamt waren in 14 Staffeln in 4 Gruppen am Start. Und jetzt die unerwartete Sensation Österreich wurde in diesem Bewerb ausgezeichnete 4. Hinter den Niederländern 2:54.05 die mit Weltrekord gewannen den Deutschen 2:54.41 und Ungarn 2:55.43 (diese 3 Mannschaften fuhren in der gleichen Gruppe) in 2:57.19. Das bemerkenswerte alle anderen Nationen stellten eingespielte Teams die den jeweiligen Wechsel perfekt trainiert hatten. Bei Österreich wurde diese Paarung erst unmittelbar vor Ort nominiert und stellte sich das erste Mal diesem Weltcupformat. Welches Potential hier vorhanden ist beweist die Platzierung.

Weiter geht es nun nach Europa wo am 5. – 7.12 der 3. Weltcup in Heerenveen (NLD) stattfindet.

Ergebnisse